Fernweh ….

… ist unheilbar!
  • AKTUELLES
  • 2013 ENGLAND
    • SOUTH HAMS
    • ST. IVES
    • MEVAGISSEY
    • BEXHILL ON SEA
  • Europa
    • ENGLAND
      • 2010 Hampshire
    • NIEDERLANDE
  • 2013 SÜDOSTASIEN
    • BANGKOK
    • VIETNAM
      • Saigon
      • Dalat
      • Mui Ne
      • Mekong Delta
    • KAMBODSCHA
      • Phnom Penh
      • Kampot
      • Sihanoukville
      • Siem Reap
    • LAOS
      • Pakse
      • 4000 Inseln/Champasak
      • Luang Prabang
      • Vientiane
      • Vang Vieng
    • BALI
    • GILI INSELN
    • BANGKOK II
  • 2012 ENGLAND
    • ANREISE
    • WILTSHIRE
    • SÜD DEVON
    • CORNWALL
    • NORD DEVON
    • KENT & HEIMFAHRT
  • 2012SÜDOSTASIEN
    • VOR DER REISE
    • THAILAND
      • Bangkok
      • Nordthailand
      • Phuket
    • MYANMAR
      • Yangon I
      • Bagan
      • Inle See
      • Ngapali Beach
      • Yangon II
    • WIEDER DAHEIM
  • 2011 GROSSBRITANNIEN
    • AMSTERDAM
    • SCHOTTLAND
      • Ostküste, Orkneys, Nordküste
      • Westküste
      • Isle of Skye
    • LAKE DISTRICT
    • YORKSHIRE
  • 2011ASIEN-AUSTRALIEN
    • MALAYSIA (Langkawi)
    • AUSTRALIEN
      • Melbourne & Great Ocean Road
      • Grampians & Goldgräberland
      • Alpine Mountains & Ostküste
      • Rotes Zentrum
      • Sydney und New South Wales
    • THAILAND (Phuket)
    • INDONESIEN (Bali)
      • Nusa Dua
      • Nusa Dua – Baturiti
      • Baturiti-Lovina
      • Lovina – Ubud
      • Ubud – Padang Bai
      • Padang Bai – Kuta/Legian
  • 2010 SÜDOSTASIEN
    • MALAYSIA
      • Kuala Lumpur
      • Langkawi
      • Penang
      • Cameron Highlands
      • Kuala Selangor/Shah Alam
      • Borneo (Sabah)
    • THAILAND
      • Phuket I
      • Phuket II
    • HONGKONG
    • MYANMAR
      • Yangon I
      • Mandalay
      • Inle See
      • Ngapali Beach
      • Yangon II
    • LAOS (Luang Prabang)
    • VIETNAM
      • Hanoi
      • Hoi An
  • 2010 SÜDENGLAND
    • HAMPSHIRE
  • KARTEN / ROUTEN
    • REISEN 2013
      • I. Südostasien
      • II. Süd-England
    • REISEN 2012
      • I. Südostasien
      • II. Südengland
    • REISEN 2011
      • I. Asien/Australien
      • II. Großbritannien
  • ÜBER MICH

Bagan

14. Januar – Von Yangon nach Bagan

Schon wieder ein trüber Tag in Yangon, eine wässerige Sonne blinzelte ab und zu durch dichte Wolken. Wir waren nicht unglücklich, dass wir weiterzogen – Yangon gehört ohnehin nicht gerade zu meinen Lieblingsstädten. Mal abgesehen von den wirklich beeindruckenden Pagoden wie Shwedagon, Sule und noch einigen weiteren, ist es eine Stadt mit teils wunderschönen Gebäuden in verschiedensten Stadien des Zerfalls, einigen eher halbherzigen Sanierungsversuchen und inzwischen auch etlichen neuen, wenig schönen, Bauten.

Im übrigen ist die Stadt so schmutzig wie kaum eine andere Stadt Südostasiens – wozu der überall hingespuckte Betelsaft sicher auch einiges beiträgt. Natürlich gibt es auch hier wunderbare Ecken, und die Menschen sind ein ganz anderes Thema – dennoch…..

Jedenfalls waren wir gegen 9:30 am Flughafen, unser Flieger nach Bagan sollte um 10:30 gehen, startete auch fast pünktlich um 10:45 und war 90 Minuten später in Bagan. Thu Thus Freund Ko Thay, mit dem wir von hier an den Inle See fahren wollen, holte uns ab und brachte uns ins Hotel. Trotz strahlend blauem Himmel war es relativ kühl, ein frischer Wind ließ die Luft noch kälter wirken.

Das Hotel “Amazing Bagan Resort” entspricht allerdings nicht ganz unseren Erwartungen – die gesamte Anlage relativ eng, kein großer Garten oder überhaupt größere freie Flächen, wenig Grün, das Zimmer zwar ziemlich geräumig, aber alles hatte schon mal bessere Zeiten gesehen. Wer wohl auf die Idee gekommen war, die Zimmerdecke schwarz zu streichen? Und das Bett war, wie sich später herausstellte, wieder eines der extrem harten Sorte….

P1150197 P1150200

Unsere Unterkunft im Amazing Bagan Resort –nett, aber ziemlich abgelegen.

Da vor dem Hotel nicht, wie wir es von früheren Aufenthalten in anderen Hotels in Bagan gewohnt waren, etliche Horsecarts standen, fragten wir Ko Thay gleich, ob er einen Pferdekutscher kennt – klar kannte er einen, sein Nachbar würde am Nachmittag vorbeikommen und uns zu den gewünschten Pagoden kutschieren.

Erst mal wollten wir es uns aber ein Stündchen am Pool bequem machen – allerdings war es so kalt, dass wir uns mit Handtüchern zudeckten und ich mich bald aufmachte, zu probieren, ob das mit dem kostenfreien WLAN auch funktionierte.Es geht – allerdings extrem langsam.

Nach unserer Siesta brachen wir mit unserem Kutscher auf und zockelten zunächst Richtung Nyaung U, dann zu einigen Pagoden. Man kann mit Worten nicht beschreiben, wie es ist, im warmen Spätnachmittagslicht über die sandigen Wege zu fahren, das geruhsame Tempo des Pferdchens passt perfekt zu dieser uralten Kulturlandschaft, wer hier mit dem Auto fährt, ist ein Narr, außerdem stauben die Autos auch alles ein. Und wenn sie mit laufendem Motor vor einer Pagode stehen, damit die Klimaanlage weiter läuft und die verehrten Gäste es auch nach der Pagodenbesichtigung wieder schön kühl im Wagen haben, könnte ich manchmal ausfällig werden …..

Bagan ist – falls es jemand nicht weiß – eines, wenn nicht das größte Pagodenfeld der Welt, mit über 2000 Pagoden auf etwa 100 km², Weltkulturerbe und für mich eines der großen Wunder der Erde. Wir sind schon zum 4. Mal hier – immer wieder finden wir neue Pagoden, besuchen aber auch liebgewonnene oder sehr beeindruckende wieder.

P1150227

Zu allererst zog es uns zur Schwezigon Pagode in Nyaung U, einem Traum aus Gold, ein bisschen wie die kleinere Schwester der Shwedagon Pagode. Das Licht passte perfekt, wir waren die einzigen westlichen Touristen und die burmesischen Besucher begrüßten uns immer wieder begeistert, wir mussten sogar für Fotos posieren …

P1150208

P1150212 P1150214

In der Shwezigon Pagode in Nyaung U

Danach landeten wir bei einer eher selten besuchten Pagode, die aber den Vorteil hat, dass man im Inneren auf oben gelegene Terrassen klettern kann, so dass man einen herrlichen Rundblick hat. Eigentlich perfekt für den Sonnenuntergang – doch der ließ noch 1 1/2 Stunden auf sich warten, also fuhren wir weiter.

P1150280

Buddha mit Buddha – im Bauch des großen ist noch ein kleiner Buddha verborgen.

Nach einem Abstecher zur Htilominlo Pagode, die mit gleich 4 goldenen Buddhas im Inneren prunkt, brachte uns der Kutscher zu einer weiteren eher unbekannten Pagode, auf der wir den Sonnenuntergang erlebten. Der Aufstieg über extrem steile und sehr schmale Treppen an der Außenseite war eine echte Prüfung für mich, weil ich nicht schwindelfrei bin – oben auf den schmalen Simsen entlang zu balancieren, machte es auch nicht einfacher – aber der unglaubliche Blick, der mit jeder Minute, die die Sonne sank, schöner wurde, lenkte mich völlig ab.

P1150231

Abendstimmung

P1150232P1150246P1150269

Wir blieben, bis die Sonne hinter den Bergen verschwunden war und machten uns dann schleunigst an den Abstieg, denn es wird hier innerhalb von Minuten dunkel und ohne Licht traute ich mich nicht runter….

Nach so viel Anstrengung brachte uns unser Kutscher zu einem von ihm favorisierten Restaurant – Dieter war eingedenk unserer früheren Erfahrungen mit Kutscher-Empfehlungen seeeehr skeptisch –  aber es war wirklich sehr gut. Leider war es inzwischen aber auch sehr kalt geworden, wir machen also, dass wir fertig wurden und zogen uns relativ früh ins Hotel zurück.

15 Januar – Bagan

Die Nacht war hart – und kalt. Hart war natürlich in erster Linie die Matratze, auf dieser Reise scheinen wir permanent auf Matratzen zu landen, bei denen weniger der Komfort der Gäste als vielmehr die Langlebigkeit im Vordergrund steht. Vielleicht wird man aber auch mit fortschreitendem Alter einfach empfindlicher….?

Gegen die harte Matratze konnten wir nichts tun, gegen die Kälte half ein Anruf beim Housekeeping und sofort wurde eine zweite warme Decke gebracht. Und das half –wir schliefen wie die Murmeltiere, bis die Morgensonne ins Zimmer schien: Sonne satt- wir konnten es kaum glauben!

Die kühle Nacht wich einem traumhaften Morgen – wie ein Mai- oder Juni-Tag bei uns, frisch, die Luft mit ein bisschen Biss, klar, ein leichtes Lüftchen. Also ideale Voraussetzungen, um Bagans Pagoden zu erkunden. Bei früheren Besuchen war es oft so heiß, dass wir uns fast die Fußsohlen verbrannten, wenn wir um die Pagoden wanderten, denn man muss selbstverständlich die Schuhe ausziehen, wenn man in die engere Umgebung einer  Pagode kommt. Die Ziegelpflasterung saugt die Hitze förmlich auf – das Gehen wird für Europäer ohne Hornhaut an den winterblassen Füßen schnell zur Tortur.

Dieses Mal war es einfach toll, herumlaufen zu können, die besteigbaren Pagoden zu erklettern, ohne dass ein Hitzschlag oder Verbrennungen drohten.

Unser Kutscher holte uns um 10 Uhr ab und wir zuckelten wieder gemütlich über sandige Feldwege durch das Pagodenfeld.  Erster Halt war eine uns unbekannte Pagode, in der man über steile und sehr dunkle Innentreppen (Taschenlampen sind hier sehr von Vorteil!) auf die Außen-Terrassen gelangte. Der Blick war überwältigend: Jede Menge Pagoden, dahinter das silberne Band des Irrawaddy. Um diese Jahreszeit ist es auch erstaunlich grün, bisher kannten wir Bagan nur im eher vertrockneten Zustand.

P1150281

Pagoden im Morgenlicht.

Weiter ging es zunächst nach Alt-Bagan, wo wir den Töpfermarkt besuchten und über die fast mannshohen Tongefäße staunten, in denen die Bauern hier das Regenwasser auffangen und speichern.

P1150295 P1150296
Markt in Old Bagan

Anschließend kam das architektonische Highlight Bagans an die Reihe – die Ananda-Pagode, die nicht nur sehr groß ist, sondern auch mit einer Menge Verzierungen und architektonisch interessanten Details aufwartet. Anders als die meisten anderen Pagoden, die nur nackte rote Ziegel aufweisen, ist die Ananda weiß verputzt – allerdings inzwischen etwas schmuddelig geworden. Man kann hier viel Zeit verbringen, in den langen überdachten Gängen, die zur eigentlichen Pagode führen, werden Lackarbeiten, Bilder, Holzschnitzereien und vieles mehr verkauft, es herrscht ziemlich viel Betrieb.

P1150307 P1150304 P1150315

P1150305P1150317

P1150314 P1150319

Ananda-Pagode – ein architektonisches Meisterstück aus dem 11. Jahrhundert.

Die Pagode ist darüber hinaus für ihre Buddhafiguren mit den zwei Gesichtern berühmt: Zwei der 4 großen stehenden Buddhafiguren stammen aus dem 11. Jahrhundert und zeigen einen unterschiedlichen Gesichtsausdruck, je nachdem, wie weit man von der Statue entfernt steht. Aus der Ferne scheint Buddha zu lächeln, kommt man näher, wird der Ausdruck ernst.

P1150310 P1150309
Verwandlungsbuddha: Aus der Ferne lächelt er

Auch die Sulamani Pagode begeistert uns jedes Mal wieder ….

P1150323 P1150331

P1150349

Sulamani-Pagode, berühmt für ihre Wandmalereien …

P1150357 P1150352
P1150363 P1150364

Weiter ging es zur Dhammayangyi Pagode, der eine düstere Legende anhaftet. Der König, der sie erbauen ließ, soll regelmäßig überprüft haben, ob die Steine perfekt passend verarbeitet waren. Falls es gelang, zwischen zwei Steinen ein Haar einzufügen, soll dem dafür verantwortlichen Bauarbeiter angeblich die Hand abgehackt worden sein …. Jedenfalls ist es tatsächlich überwältigend, zu sehen, mit welcher Präzision schon vor 1000 Jahren Steine behauen und verfugt worden waren.

Auch zur höchsten Pagode Bagans, der Thatbyinnyu Pagode, fuhren wir mit unserer Kutsche.

P1150370

Thatbyinnyu Pagode

P1150367

Unser Pferdekutscher ….

P1150372

…. und seine Kollegen.

Alle Pagoden hier aufzuzählen, wäre für jeden, der Bagan nicht kennt, total langweilig – wir sahen viele, waren von jeder begeistert und beschlossen den Tag am Irrawaddy, bei der Buphaya Pagode, wo wir statt dem Blick auf das Pagodenfeld den Sonnenuntergang am Fluss genossen. Hier waren fast keine ausländischen Touristen, dafür aber jede Menge burmesische, die die entspannte Stimmung mit uns genossen. Außerdem gab es hier nette kleine Kneipen, in denen man ein kühles Myanmar-Bier trinken konnte – insgesamt ein wunderschöner Tagesabschluss.

P1150383 P1150384

Die Buphaya – eine goldige kleine Pagode am Ufer des Ayarwaddy, den der Sonnenuntergang in flüssiges Gold verwandelte.

P1150413

16. Januar – Bagan

Auch der heutige Tag war wieder eine Folge von diversen Pagoden-Besuchen, darunter eine unserer Lieblingspagoden, die Dhamayazika – kaum von Touristen besucht, weil ein bisschen abgelegen, aber wunderschön und von den oberen Terrassen hat man einen fantastischen Blick über die Ebene.

P1150502P1150503

P1150509 P1150510

P1150457

P1150458 P1150459

P1150455P1150456

Und dann noch ein Kloster, mit Meditationszellen unter der Erde, zwei kleine Dörfer, wo wir Einblick in den Alltag der Bauern erhielten und vieles mehr.

P1150438P1150439

Küche in einem Kloster, Wassergefäße.

P1150467

P1150479 P1150486

In einem kleinen Dorf

P1150538

P1150529 P1150534

Ein Bus voller Nonnen….

Heute kehrten wir früher zurück, weil wir morgen sehr früh aufstehen müssen – die Fahrt an den Inle See steht an.

Vom Hotel waren wir zum Abendessen eingeladen – zu meiner großen Freude gab es als Vorspeise einen “Pickled Tealeaves Salad” – einen Salat aus eingelegten Teeblättern mit Tomaten, Knoblauch und Erdnüssen, der prima schmeckt – auch sonst war das Essen vorzüglich. Zum Abendessen gab es eine burmesische Marionettenaufführung – ein tolles Spektakel und nicht mit unseren Marionettenspielen zu vergleichen. Die Puppen fliegen förmlich über die Bühne und die Musik ist – na ja – gewöhnungsbedürftig…. Aber wir lieben das Schauspiel inzwischen sehr.

P1150570P1150580

Burmesische Marionetten: Oben der Zauberer Zawgyi

Und am nächsten Tag ging es weiter …. >>>> zum Inle See

RSS Kommentare
RSS Kommentare

2 Responses to “Bagan”

  1. Micha Winter sagt:
    24. September 2012 um 23:32 Uhr

    hey, danke für diesen detailierten Bericht und die tollen fotos.. ich plane eine Reise nach Myanmar und ich habe etwas Bammel.. aber auf dieser Seite zu schmöckern,macht MUT UND Reiselust. DANKE.

  2. claudia lüttgen sagt:
    17. Juli 2012 um 19:01 Uhr

    auch herzlichen Dank für diesen urlaubsbericht.
    Das macht vorfreude – ich kann es garnicht erwarten – es geht ja erst im november los.
    Vielen Dank für die Mühe eure Erfahrungen mitzuteilen.
    Claudia

Leave a Reply

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Dez.    

Wo waren wir im …

Besuchte Länder/Orte 2010 – 2013

  • 2013 ENGLAND
    • SOUTH HAMS
    • ST. IVES
    • MEVAGISSEY
    • BEXHILL ON SEA
  • Europa
    • ENGLAND
      • 2010 Hampshire
    • NIEDERLANDE
  • 2013 SÜDOSTASIEN
    • BANGKOK
    • VIETNAM
    • KAMBODSCHA
    • LAOS
    • BALI
    • GILI INSELN
  • 2012 ENGLAND
    • WILTSHIRE
    • SÜD DEVON
    • CORNWALL
    • NORD DEVON
    • KENT & HEIMFAHRT
  • 2012SÜDOSTASIEN
    • THAILAND
    • MYANMAR
  • 2011 GROSSBRITANNIEN
    • AMSTERDAM
    • SCHOTTLAND
    • LAKE DISTRICT
    • YORKSHIRE
  • 2011ASIEN-AUSTRALIEN
    • MALAYSIA (Langkawi)
    • AUSTRALIEN
    • THAILAND (Phuket)
    • INDONESIEN (Bali)
  • 2010 SÜDOSTASIEN
    • MALAYSIA
      • Borneo (Sabah)
    • THAILAND
    • HONGKONG
    • MYANMAR
    • LAOS (Luang Prabang)
    • VIETNAM
  • 2010 SÜDENGLAND
    • HAMPSHIRE

Letzte Kommentare

  • Tay bei Pakse
  • Tobias Maier bei Nach der Reise ist vor der Reise …
  • Sanne bei Nach der Reise ist vor der Reise …

Tolle Reiseblogs

  • Black Dots, White Spots
  • Brave Bird
  • Claudi um die Welt
  • Doris und Walter on Tour
  • Floc Blog
  • Großbritannien Reiseblogs
  • Kleine Weltreise Blog
  • Little Miss Itchy Feet….
  • Photographische Reisen
  • Reisedepeschen
  • Road to Anywhere
  • Sam with a Cam
  • The World is Not Enough
  • Weltenbummlerin Mag
  • Weltreise-Forum
  • Weltreise-Info

Suchwörter

4000 Inseln Angkor Australien Bali Bangkok Can Tho Chau Doc Cornwall Dalat Dartmouth Devon Don Khone England Gilis Indonesien Kambodscha Kampot Kent Lanhydrock Laos Lizard Luang Prabang Mahachai Mekong Melbourne Mevagissey Mui Ne Pakse Phnom Penh Riesenrad Rikitikitavi Saigon Sanur Siem Reap Sihanoukville South Hams St. Ives Suvarnabhumi Thailand Ubud Vang Vieng Vientiane Vietnam Wonwiang Yai Zug


Admin | Reiseblog anlegen | Plane Deine eigene Weltreise
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen